Einfach, schlank & dauerhaft
Aus ersten Forschungsansätzen werden schnell konkrete Anforderungen der Praxis sichtbar. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft – wie dem SYSPRO-Verbund – identifizieren wir frühzeitig technologische Lücken und Optimierungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung praxisnaher, industrietauglicher Lösungen ein.
So entsteht eine dynamische Verbindung zwischen Forschung, Anwendung und Produktion – ein Innovationspfad, der nachhaltige Baustoffe wie Carbonbeton schneller, effizienter und marktfähig macht.
Unsere Stärke liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in industrielle Prozesse zu übersetzen. Die Automatisierung wirkt dabei als Beschleuniger: Sie verkürzt Entwicklungszeiten, ermöglicht präzises Prototyping und schafft die Grundlage für eine wirtschaftliche Serienfertigung.
Zugleich analysieren wir bestehende Produktionsstandards, identifizieren Engpässe und Automatisierungspotenziale und leiten daraus belastbare Lasten- und Pflichtenhefte für konkrete Anlagenlösungen ab.
Mit unserer Spezialisierung auf die Verbindung von digitaler Planung, automatisierter Fertigung und neuen Baustoffsystemen leisten wir gezielte Entwicklungsarbeit im Übergang von Forschung zu Anwendung.
Gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Maschinenbau und Betonindustrie entwickeln wir komplette Prozesslösungen: vom ersten Konzept über digitale Prozesssimulation und Pilotierung bis hin zur schlüsselfertigen Anlagenkonfiguration – inklusive Qualitäts-, Sicherheits- und Wartungskonzept. So entstehen skalierbare, normkonforme und wirtschaftliche Produktionssysteme, mit denen sich innovative Betontechnologien wie Carbonbeton sicher und effizient in die industrielle Praxis überführen lassen.
Unsere Lösungen dienen als Vorbild für zukunftsorientierte Fertigteilwerke – insbesondere innerhalb des SYSPRO-Verbunds, der als Multiplikator für den Rollout automatisierter Carbonbeton-Technologien wirkt.
Unsere Forschung beginnt nicht im Labor, sondern mit einer konkreten Fragestellung aus der Baupraxis: Wie lässt sich ein neuartiger Baustoff sinnvoll verarbeiten? Welche Anforderungen stellt der Markt an Bauteile, Prozesse oder ganze Systeme?
Entlang realer Wertschöpfungsketten entwickeln wir technologische Lösungen – sei es durch die Mitentwicklung biobasierter Dämmstoffe, die Validierung neuartiger Materialien im 1:1-Maßstab oder die Konfiguration automatisierungsfähiger Planungsdaten. Unser Anspruch ist dabei immer: aus Wissen Wirkung machen.
Ob bei der Entwicklung von Leitdetails für neue Bauweisen, bei Zulassungsverfahren für innovative Bauteile oder bei der baukonstruktiven Integration von CO₂-bindenden Materialien: Wir forschen ganzheitlich und praxisorientiert.
Dank unserer Expertise in den Bereichen Simulation, Bauphysik, Normung und Produktentwicklung verbinden wir wissenschaftliche Tiefe mit baulicher Realität. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Chemie, Maschinenbau, Architektur und Fertigteilindustrie stellen wir sicher, dass unsere Lösungen technisch tragfähig und wirtschaftlich umsetzbar sind.
Wir gestalten unsere Forschungsprojekte so, dass der Transfer in reale Bauvorhaben gelingt: Mithilfe von Konfiguratoren für Grundrissvarianten werden Planungsdaten erzeugt, die sich bis zur Fertigung weiterverarbeiten lassen. Bioaerogele werden mit geeigneten Einbauteilen kombiniert und für industrielle Prozesse vorbereitet.
Dabei begleiten wir Projekte entlang des gesamten Innovationspfads – vom ersten Materialscreening über Leitdetails bis zur baunahen Umsetzung. Oft übernehmen wir die Rolle einer Brücke: zwischen Grundlagenforschung und Markt, zwischen Technologieidee und Bauprodukt.
Wir übernehmen, unter der Leitung von Matthias Tietze, ab Mai 2025 die Geschäftsbesorgung der Syspro-Gruppe. Dabei stehen wir mit unserem interdisziplinären Team für alle Anfragen zu Statik, Bauphysik, Zulassung und Produktentwicklung zur Verfügung. Gemeinsam verkörpert dieses Team einen integrativen Ansatz, der technologische Entwicklung, Produktoptimierung und bauliche Praxis noch stärker miteinander zu verzahnen.
Unser Fokus liegt klar auf der Zukunft: praxisgerechte Innovationen, die das hybride und modulare Bauen mit Beton wirtschaftlicher, nachhaltiger und technisch fortschrittlicher zu gestalten. Mit dieser Neuausrichtung unterstreicht die Syspro-Gruppe ihren Anspruch, zukunftsfähige Lösungen zu gestalten und aktiv das Bauen mit Beton zukunftsfähig mitzugestalten.
Bei der Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V. handelt es sich um einen Zusammenschluss innovativer größtenteils mittelständischer Unternehmen der Fertigteilindustrie zu einer Qualitätsgemeinschaft. "Syspro" stellt die Dachmarke dar, wobei die einzelnen Mitgliedsunternehmen mit ihren kompetenten Beratungsteams als Marktpartner für Planende und Bauherrschaft fungieren. Aktuell gehören der Syspro 15 Mitglieder an, davon zwei aus Österreich und je eines aus Südtirol und aus Belgien. Mehrere assoziierte Unternehmen ergänzen diese Allianz.
Die Syspro-Mitglieder fertigen ressourcenschonend mittels vollautomatisierter und optimierter Produktionsabläufe unter Einsatz modernster Anlagentechnik. In Verbindung mit der stetigen Optimierung von Rohstoffeinsatz und Betonrezepturen entstehen dadurch innovative Bauteile, die alle Anforderungen an Statik, Bauphysik und Optik mehr als nur erfüllen.
"Die Jury lobt die Qualifizierung des Carbonbetons als Massenbaustoff am Beispiel des Leichtbauwandsystems C-Wall. Der hohe Innovationsgrad der Leichtbau-Thermowände, die weit fortgeschrittene Forschung, Erprobung und in Teilbereichen bereits erfolgte Zertifizierung ermöglichen eine schnelle Umsetzbarkeit in größerem Maßstab. Die aufgezeigten Ressourceneinsparungen von 50 % bei einer nahezu vollständigen Recyclingfähigkeit in Kombination mit der hohen Skalierbarkeit des Systems überzeugen die Jurymitglieder als tragfähigen Lösungsansatz insbesondere für neue Wohnungsbauten."
Alexander Kahnt
Dr.-Ing. | Geschäftsführer Kahnt & Tietze GmbH
Matthias Tietze
Dr.-Ing. | Geschäftsführer Kahnt & Tietze GmbH