In der Carbonbetonbauweise wird anstelle einer Stahlbewehrung eine Carbonfaserbewehrung in Form von Stäben oder Gelegen als Verstärkung in den Beton eingesetzt. Diese besitzt im Vergleich zu Stahl ein sehr geringes Gewicht bei einer gleichzeitig deutlich höheren Zugfestigkeit. Aufgrund der ausbleibenden Korrosionsgefahr der Bewehrung entfällt zudem ein wesentlicher Faktor für Wartungsarbeiten und für die Begrenzung der Lebensdauer eines Bauwerks. Momentan geht man von einer Lebensdauer von 200 Jahren für Carbonbetonbauteile aus, wobei im Anschluss ein nahezu vollständiges Recycling des Betons und der Bewehrung (>99%) durch eine sortenreine Trennung möglich ist.
Dr. Marc Fricke
aerogel-it GmbH
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Technische Universität Dresden
1. Lange Lebensdauer von bis zu 200 Jahren
2. Wartungsarm und keine Gefahr der Bewehrungskorrosion
3. Geschlossene Stoffkreisläufe bis hinzu Recyclingbeton
4. Geringere Treibhausgasemissionen bei Abbau, Herstellung und Transport
5. Ressourcenersparnis durch schmalere Bauteile