Vorteile und Chancen

CARBONBETON

Lange Lebensdauer

In der Carbonbetonbauweise wird anstelle einer Stahlbewehrung eine Carbonfaserbewehrung in Form von Stäben oder Gelegen als Verstärkung in den Beton eingesetzt. Diese besitzt im Vergleich zu Stahl ein sehr geringes Gewicht bei einer gleichzeitig deutlich höheren Zugfestigkeit. Aufgrund der ausbleibenden Korrosionsgefahr der Bewehrung entfällt zudem ein wesentlicher Faktor für Wartungsarbeiten und für die Begrenzung der Lebensdauer eines Bauwerks. Momentan geht man von einer Lebensdauer von 200 Jahren für Carbonbetonbauteile aus, wobei im Anschluss ein nahezu vollständiges Recycling des Betons und der Bewehrung (>99%) durch eine sortenreine Trennung möglich ist.

Manifest der Nachhaltigkeit
"Im Kontext der zukünftigen Bauwelt sollte ein Gebäude vornehmlich ein Manifest der Nachhaltigkeit sein, dass sich durch seine Energie­effizienz und ökologische Verträglichkeit auszeichnet, wobei seine Flexibilität und Adaption an sich wandelnde Nutzungs­­anforderungen ein grund­legendes Krite­rium darstellen."

Dr. Marc Fricke 

aerogel-it GmbH

Ein Mosaiksteinchen
"Ein Zurück gibt es nicht mehr, ein Anders muss her. Wir müssen jetzt alle gemeinsam vorangehen, auch die Bauindustrie, die Behörden und die Politik. Die Verwendung von Carbonbeton ist ein Mosaiksteinchen im Streben nach einem klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauen."

Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach

Technische Universität Dresden

Fakten zu Carbonbeton


1. Lange Lebensdauer von bis zu 200 Jahren

2. Wartungsarm und keine Gefahr der Bewehrungskorrosion

3. Geschlossene Stoffkreisläufe bis hinzu Recyclingbeton

4. Geringere Treibhausgasemissionen bei Abbau, Herstellung und Transport

5. Ressourcenersparnis durch schmalere Bauteile

KONTAKT

Kahnt & Tietze GmbH

Besucheradresse:
Lampestraße 6
04107 Leipzig

info@kahnttietze.de
+49-341-392856-20

Newsletter

Wir informieren Sie gern über unsere neuen Produkte und Projekte.