Erkenntnisse gezielt übersetzen

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

Intelligente Planungssysteme

Wir entwickeln digitale Werkzeuge, mit denen sich Grundrisse flexibel konfigurieren lassen – abhängig von Grundstücksgröße, Wohnungstyp oder gewünschter Gebäudeform.

Dabei werden schon in frühen Planungsphasen CO₂-Bilanzen, Kosten, Statik und Gebäudetechnik mitgedacht, um automatisiert robuste, energieeffiziente und wirtschaftliche Varianten zu erzeugen – abgestimmt auf die Zielprioritäten des Projekts. 

Intelligente Planungssysteme
Aerogele für die Carbonbeton-Bauweise

Biogene und mineralische Aerogele bieten durch ihre extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit große Potenziale für den Einsatz im Bauwesen – insbesondere in Kombination mit schlanken Carbonbeton-Elementen.

Wir entwickeln integrierte Einbaulösungen, die die Vorteile beider Werkstoffe systemisch verbinden, und forschen an Prozessen, wie sich Aerogele wirtschaftlich, reproduzierbar und automatisiert in Carbonbeton-Fertigbauteile einbringen lassen. 

Aerogele für die Carbonbeton-Bauweise
CO₂-Bindung in Baukonstruktionen

Gebäude können und sollten künftig nicht nur weniger Emissionen verursachen, sondern aktiv zur CO₂-Speicherung beitragen.

Wir entwickeln baunahe Konzepte, die CO₂-aktive Materialien – etwa alternative Bindemittel oder CCS-fähige Komponenten – mit innovativen Bauweisen wie Carbonbeton kombinieren. Durch unsere interdisziplinäre Forschung schaffen wir die Grundlage für zirkuläre Konstruktionsprinzipien und testen erste Ansätze bereits unter realen Bedingungen. 

CO2-Bindung in Baukonstruktionen
Wiederverwendung von End-of-Life-Materialien

Baustoffe mit Geschichte bieten enormes Potenzial für die Zukunft.
Wir entwickeln neue Baukomponenten, in denen ausgewählte End-of-Life-Materialien – etwa aus dem Rückbau oder industriellen Nebenströmen – sinnvoll integriert werden. Dabei entstehen Konstruktionsprinzipien, die nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch hohe bauphysikalische Anforderungen erfüllen – validiert durch Simulation und Erprobung im Bauteilmaßstab. 

Wiederverwendung von End-of-Life-Materialien
Begrünbarer Beton

Im Rahmen unserer Forschung entwickeln wir Textilbetonplatten, auf denen Moose und andere Pflanzen dauerhaft wachsen können. Ziel ist es, Gebäude- und Infrastrukturoberflächen zu begrünen, um Luftqualität, Mikroklima und Stadtbild zu verbessern – bei gleichzeitig minimalem Pflege- und Kostenaufwand.

Dabei arbeiten wir an einer Betonmatrix, die Wasser speichern, Nährstoffe regulieren und Vegetation ganzjährig unterstützen kann – ein Beitrag zur Klimaanpassung im urbanen Raum. 

Begrünbarer Beton
KONTAKT

Kahnt & Tietze GmbH

Besucheradresse:
Lampestraße 6
04107 Leipzig

info@kahnttietze.de
+49-341-392856-20

Newsletter

Wir informieren Sie gern über unsere neuen Produkte und Projekte.